Podiumsdiskussion
Floriane Azoulay · Direktorin Arolsen Archives
Léon Placek · französischer Zeitzeuge
Cécile Leclercq · Leiterin des Institut Français Thüringen
Rebekka Schubert · Gedenkstättenpädagogin am Erinnerungsort Topf & Söhne
Karine Sicard-Bouvatier · Fotografin
Dr. Miriam Rieger · Referentin bei der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Anlässlich der Fotoausstellung »Déportés, leur ultime transmission – Die Deportierten, ihr letztes Zeugnis« von Karine Sicard Bouvatier und im Rahmen der ACHAVA Festspiele Weimar 2025 veranstaltet das Institut français Thüringen eine Podiumsdiskussion über die Vermittlung der Zeugnisse von Opfern der Shoah und der Todeslager an die jüngeren Generationen. Im Laufe der Zeit verschwinden die letzten Zeitzeugen und Zeitzeuginnen der Deportation.
80 Jahre nach der Befreiung der Konzentrationslager und nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges ist die Dringlichkeit einer lebendigen Erhaltung und Weitergabe der Zeugnisse von überlebenden Zeitzeugen an die jüngeren Generationen größer denn je. Die Irrungen und die Gewalt unserer nahen Vergangenheit widerholen sich leider. Diese Generationen sollen in der Lage sein, die erhaltenen Botschaften der Menschlichkeit, der Zivilcourage und der demokratischen Werte an die nachfolgenden neuen Generationen weiterzugeben.
Sich erinnern, um die Gegenwart zu festigen, sogar noch zu gestalten und um in die Zukunft zu blicken. Über welche Werkzeuge verfügen wir aber, um die Erinnerung an die Shoah und an die begangenen Verbrechen des zweiten Weltkrieges wachzuhalten und um unsere Demokratien gegenüber Aufrufen zu Hass oder Diskriminierung, gegenüber Extremismen zu schützen?
Unsere Gäste werden sich mit diesen Themen befassen und ihre Aktivitäten vorstellen.
Im Anschluss an die Vorträge findet ein offenes Gespräch mit dem Publikum statt.
Die Veranstaltung ist in deutscher Sprache. Das Gespräch mit dem französischen Überlebenden Léon Placek wird konsekutiv übersetzt.
siehe hierzu auch die Ausstellungseröffnung am 7. September
Mo, 8. September · 18 Uhr
Humboldtstraße 36a, 99423 Weimar